Arbeitsweise und Ziele
Die heilpädagogische Förderung orientiert sich am jeweiligen Entwicklungsstand und den Entwicklungsbedingungen des Kindes. Sie knüpft mit ihrer Spiel- und Situationsgestaltung an den bestehenden Fähigkeiten und Möglichkeiten des Kindes an.
Um eine Einschätzung der Entwicklung des Kindes zu erhalten kann eine testdiagnostische Überprüfung mittels Entwicklungs- und Förderdiagnostik dabei sinnvoll sein.
Als pädagogisches diagnostisches Inventar stehen eine Vielzahl an standardisierten Testverfahren zur Verfügung.
Die Förderung kann ambulant in den Räumen der Heilpädagogischen Praxis ,,Mobile“ oder als mobile Maßnahme in der elterlichen Wohnung, Kindergarten, Schule etc. durchgeführt werden.
Für jedes Kind wird ein individuell an seinen Stärken, Bedürfnissen und Wünsche orientierten Förderplan erstellt. Entsprechend der individuellen Zielsetzung werden unterschiedliche Methodische Ansätze ausgewählt.
Innerhalb des Förderprozess ist es uns dabei wichtig den Eltern einen Einblick in die heilpädagogische Förderung zu gewähren, um so einen Transfer von entwicklungsfördernden Elementen zu ermöglichen. Zusätzlich findet vor und nach jeder Förderstunde ein Austausch mit den Eltern statt, in dem aktuelle Entwicklung oder informelle Neuigkeiten angesprochen werden können. In regelmäßigen ausführlichen Elterngesprächen wird der Förderverlauf und bestehende Förderbedarf dargestellt und die weitere pädagogische Zielsetzung abgestimmt.
Grundsätzlich sind die Transparenz unserer heilpädagogischen Arbeit und die Kooperation mit dem sozialen, sowie medizinisch- therapeutischen Umfeld des Kindes ein unerlässlicher Bestandteil einer erfolgsorientierten heilpädagogischen Förderung.
Ziele
Die Entwicklung der Gesamtpersönlichkeit des Kindes zu weitestgehender Selbstständigkeit und Autonomie ist das Ziel der Förderung. Die heilpädagogische Förderung sieht das Kind immer im Zusammenhang mit seiner Familie und seiner sozialen Lebenswelt.
Wir beraten und unterstützen die Eltern individuell und geben ihnen Entscheidungshilfen bei der Erziehung und der ganzheitlichen Entwicklungsförderung ihres Kindes.
Leitziel der Fördermaßnahmen ist es dabei, möglichst frühzeitig Kindern umfassende Hilfen anzubieten, um eine drohende oder bereits eingetretene Behinderung diagnostisch zu erkennen, durch gezielte Fördermaßnahmen auszugleichen oder die Auswirkungen zu mildern.
Zielsetzung ist dabei die Stärkung des Kindes insbesondere in der:
. Bewegung / Psychomotorik
. Kognition
. Handlungskompetenz und dem altersentsprechenden Spielverhalten
. Interaktion /Kommunikation und Sprache
. Selbständigkeit und Autonomie
. Wahrnehmung
. Emotionale Entwicklung
. Soziale Integration
. Teilhabe am Leben in der Gemeinschaft